Berliner Betriebs- und Werkfeuerwehren

© Guzy

 

U.S. Mission - Flughafenfeuerwehr Tempelhof bs 1990

verschiedene Ausführungen und Helmaufkleber

 

Der Flughafen Berlin-Tempelhof (Zentralflughafen) wurde am 30. Oktober 2008 geschlossen.

© Guzy

 

Flughafenfeuerwehr Aerodrome Berlin Tegel

verschiedene Ausführungen und Helmaufkleber

© Guzy

 

Rubberpatch von 2020 der Flughafenfeuerwehr Tegel - 2408

 

Der Flughafen Berlin-Tegel "Otto Lilienthal" wurde am 8. November 2020 geschlossen.

© Guzy

 

Royal Air Force (RAF) Gatow -Flugplatzfeuerwehr

 

Der Flugbetrieb wurde am 30. Juni 1994 in Gatow eingestellt

© Guzy

 

Flughafenfeuerwehr Berlin Tegel und Tempelhof 1990 - 2003, verschiedene Ausführungen und Jahrgänge, das Emblem in Gold (rechts unten) ist eine Sammleranfertigung

© Guzy

 

Berlin Schönefeld bis 2003

© Guzy

 

Abzeichen der Flughafenfeuerwehr der

"Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH"

© Guzy

 

Ab 2003 Emblem für alle drei Flughäfen Berlins, in Rot, Silber und Gold

© Guzy

 

Emblem des B1-Lehrgangs (2020) der BER - Flughafenfeuerwehr

© Guzy

 

Betriebsfeuerwehr Hahn-Meitner-Institut (hmi) Berlin, heute Helmholtz-Zentrum

Die Gründung der Betriebbsfeuerwehr erfolgte am 1. April 1990, damals noch unter den Namen "Löschgruppe Hahn-Meitner-Institut" der Werkfeuerwehr Siemensums

© Guzy

 

Werkfeuerwehr Schering AG,  Berlin

verschiedene Ausführungen

bis 2006, danach durch Bayer AG übernommen

© Guzy

Werkfeuerwehr AgrEvo

Die AgrEvo GmbH war ein Gemeinschaftsunternehmen von Hoechst und Schering, in Berlin, die ihre jeweiligen Agro-/Pflanzenschutzsparten Anfang 1994 in dieses Unternehmen eingebracht hatten.

1999 aufgelöst

© Guzy

 

Werkfeuerwehr Bayer AG, verschiedene Ausführungen

am Standort Berlin seit 2006

© Guzy

Werkfeuerwehr GASAG, Berlin

Gründung 1977 - Auflösung 1996

Emblem links: 1977-1989

Emblem rechts: 1989-1996

© Guzy

 

 

Betriebsfeuerwehr Dr. Herrmann Gruppe, Berlin

in Rot (zwei verschiedene Ausführungen), Silber und Gold,

wird zum 31.12.2020 aufgelöst

© Guzy

Betriebsfeuerwehr Werk für Fernsehelektronik (WF), im Jahrr 2005 aufgelöst

Das Werk für Fernsehrlektronik war ein Produzent von Elektronenröhren in Berlin-Oberschöneweide. Er war der einzige Hersteller von Bildröhren in der DDR. Das Werk gehörte dem Warenzeichenverband Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT) an.

© Guzy

 

Werkfeuerwehr AEG - Transformatorenwerk Oberspree (TRO) Berlin,

1997 Auflösung

© Guzy

Betriebsfeuerwehr / Werkfeuerwehr

VEAG Berlin - Vereinigte Energiewerke Aktiengesellschaft,

wurden 2002 aufgelöst

© Guzy

Werkfeuerwehr Pneumant, Berlin

Im Jahr 1942 gründete Georg Müller im Berliner Ortsteil Schmöckwitz ein Reifenwerk für die Runderneuerung und Reparatur von Autoreifen. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Werk 1945 wieder aufgebaut. Das Reifenwerk wurde zu einem volkseigenen Betrieb und 1953 in das Reifenkombinat Fürstenwalde (Pneumant) integriert. Im Jahr 2000 wurden der Berliner Standort und somit auch die Werkfeuerwehr aufgelöst.

© Guzy

 

Hausfeuerwehr "Kaufhaus des Westens" (KaDeWe), Berlin

in schwarz und blau

© Guzy

 

"Haus- und Betriebsfeuerwehr" Karstadt - Berlin

in schwarz und blau

© Guzy

 

Hausfeuerwehr Kaufhaus Wertheim, Berlin

© Guzy

 

Hausfeuerwehr "Forum Steglitz"

© Guzy

 

Hausfeuerwehr Metro, Berlin

1996 / 97 aufgelöst

zwei Varianten: schwarz & blau

© Guzy

 

Emblem der Werkfeuerwehr von Philip Morris, Berlin

© Guzy

 

Werkfeuerwehr Ford, Berlin

© Guzy

 

Embleme der Betriebs- (Werk) feuerwehr BMW, Berlin

verschiedene Ausführungen, oben links ein Fehlstick

© Guzy

 

Betriebsfeuerwehr Daimler AG, Berlin

© Guzy

 

Emblem der "Betriebsfeuerwehr" des Berliner Zirkus Busch-Roland

© Guzy

 

Werkfeuerwehr SIEMENS AG Berlin -

wurde 1995 aufgelöst

© Guzy

 

Werkfeuerwehr Mannesmann Sachs AG

SECURITAS Deutschland Holding GmbH & Co KG

Berlin

Aktuelles

keine Termine