DDR Feuerwehr

© Guzy

Abzeichen der Feuerwehr Berlin-Ost, dieses Emblem wurde nie getragen

Wirkungsbereichsleitung: Für die Anleitung und Ausbildung der Angehörigen der freiwilligen Feuerwehren wurden schon zu Beginn der fünfziger Jahre schrittweise Wirkungsbereiche (WB) gebildet. Im April 1977 wurde für das Organ Feuerwehr eine einheitliche Dienstdurchführung in den örtlichen freiwilligen sowie in den betrieblich freiwilligen Feuerwehren eingeführt. Diese wurde zum Jahresende 1977 präzisiert, dass den Wehrleitungen eine Wirkungsbereichsleitung übergeordnet wurde.

 

Mützenabzeichen

© Guzy

 

Funktionsabzeichen Maschinist

© Guzy

Junge Brandschutzhelfer                                                                           Durch das "Jugendgesetz der DDR" vom 4. Mai 1964 wurden in der DDR die Arbeitsgemeinschaften (AG) "Junge Brandschutzhelfer" gegründet. Sie sollten den Kindern außerhalb der Schule Grundlagen des Brandschutzes und organisierende Tätigkeiten des Brandschutzes beibringen. Diese Arbeitsgemeinschaften wurden im Allgemeinen durch Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr geleitet. Ab der 5. Klasse wurde im Schulunterricht beispielsweise Vorbeugender Brandschutz, Brandbekämpfung und Erste Hilfe gelehrt. Nach der deutschen Wiedervereinigung gingen die Arbeitsgemeinschaften in "Jugendfeuerwehren" über.

© Guzy

Zivilverteidigung

Die Zivilverteidigung (ZV) der DDR oder Zivile Verteidigung war eine Organisation für den Schutz der Bevölkerung, der Volkswirtschaft, der lebensnotwendigen Einrichtungen und der kulturellen Werte vor den Folgen von Katastrophen, Havarien, u.ä. Im Kriegsfall sollte sie auch zum Schutz der eigenen Bevölkerung vor militärischen Kampfhandlungen dienen.

 

Rotes Kreuz verschiedene Ausführungen

Aktuelles

keine Termine